Überschrift
Das Sprunggelenk
Das Sprunggelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß, es wird aus dem oberen und unteren Sprunggelenk gebildet. Das Sprunggelenk ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke des Körpers, da das gesamte Körpergewicht mit jedem Schritt getragen werden muss. Am oberen Sprunggelenk sind knöchern das Wadenbein (Fibula), das Schienbein (Tibia) sowie das Sprungbein (Talus) beteiligt, sie bilden die Sprunggelenkgabel.
Die Mechanik entspricht dem eines Scharniers. Es ermöglicht das Heben und Senken des Fußes, in kleinen Ausmaßen sind auch Drehbewegungen und Schrägstellungen des Fußes möglich. Das untere Sprunggelenk wird in hinteres und vorderes Sprunggelenk unterteilt. Das hinter untere Sprunggelenk wird von Sprungbein (Talus) und Fersenbein (Calcaneus) gebildet. Das vordere untere Sprunggelenk wird von Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus) und dem Kahnbein (Naviculare) gebildet. Im unteren Sprunggelenk sind nur zwei bewegung möglich, das Heben des Außenrandes bzw. Innenrandes des Fußes.
Das Sprunggelenk wird durch eine Reihe von Bändern zusammengehalten. Das Deltaband (Ligamentum deltoideum oder Ligamentum collaterale mediale) besteht aus einem Schienbein-Kahnbein-Teil (Pars tibionavicularis), einem Schienbein-Fersenbein-Teil (Pars tibiocalcanea) und einem vorderen und hinteren Schienbein-Sprungbein-Teil (Pars tibiotalaris anterior und posterior). Das Außenband (Ligamentum collaterale laterale) wird vom vorderen und hinteren Sprungbein-Wadenbein-Band (Ligamentum talofibulare anterius und Ligamentum talofibulare posterius) sowie einem Fersenbein-Wadenbein-Band (Ligamentum calcaneofibulare) gebildet. Die Sprunggelenksgabel wird durch das vordere und hintere Schienbein-Wadenbein-Band (Ligamentum tibiofibulare anterius und Ligamentum tibiofibulare posterius) zusammengehalten. Die Außenbänder sind besonders häufig von Umknickverletzungen betroffen; man spricht in diesem Fall von einer Außenbandruptur. Umknickverletzungen führen oftmals zu Schädigungen des Kapsel-Bandapparates (Bänderzerrung, -dehnung, -zerreißung). Knöcherne Verletzungen treten eher selten auf (Bruch der Außen- und Innenknöchel, Zerreißung des Verbindungsbandes zwischen Schien- und Wadenbein). Die Sprunggelenke sind mit etwa 20 % aller Sportverletzungen sehr häufig betroffen (Text mit Wikipedia)
Das Bild zeigt eine vereinfachte Darstellung des Sprunggelenkes von vorne und von außen (Bild aus dem Internet)