Silke Bretschneider

  1. Wer bist Du und in welchem Aufgabenbereich bist du bei der TSG Nordholz aktiv?

Mein Name ist Silke Bretschneider. Ich bin verheiratet und gelernte Bürokauffrau. Ich habe zwei erwachsene Kinder, Hund und Kater. Aufgewachsen bin ich in Schleswig-Holstein. Ich arbeite bei der TSG Nordholz im Büro und engagiere mich ehrenamtlich in den verschiedenen Bereichen.

  1. Seit wann bist du in der TSG Nordholz aktiv, welche Aufgabe/n hast/hattest du bereits im Verein, wie bist du zu dieser/n Aufgabe/n gekommen und warum hast du dich für die TSG Nordholz entschieden?

Ich bin 1987 in die TSG Nordholz zunächst für das Eltern/Kind Turnen eingetreten. Im Herbst 2007 begann meine 6-monatige Einarbeitungszeit im Büro der TSG Nordholz. Am 01.04.2008 wurde ich vom damaligen 1. Vorsitzenden eingestellt. Ich wollte mich für den Verein engagieren.

  1. Woraus bestehen deine Aufgaben? 

Zu meinem Aufgaben gehört die Mitgliederverwaltung, die Buchführung, die Kassenführung, die Protokollführung bei den Mitgliederversammlungen und die Schriftführung im geschäftsführenden Vorstand.

  1. Worüber freust du dich am meisten bei deiner Tätigkeit?

Meine Arbeit in unserem Verein gibt mir das Gefühl, etwas zu bewirken. Das Kennenlernen von vielen Menschen finde ich besonders an meiner Arbeit.

  1. Was motiviert dich jedes Mal aufs Neue, deine Aufgabe/n auszuüben?

Die soziale Zugehörigkeit, dazu beizutragen um gemeinsame Ziele zu erreichen. Ich schätze den sportlichen Zusammenhalt, Teamgeist und das WIR-Gefühl.

  1. Welche deiner persönlichen Eigenschaften helfen dir bei deinem Engagement für unseren Verein?

Meine Multitaskingfähigkeit hilft mir bei der zu erledigenden Arbeit, um ans Ziel zu kommen.

  1. Welche Herausforderungen siehst du bei der TSG Nordholz für die Zukunft?

Sport verbindet Menschen, wodurch man sich kennenlernt. Unser Verein muss sich den wechselnden Anforderungen im Sport stellen und weiterhin die Gemeinschaft, Gesundheit und Zufriedenheit fördern. Mit neuen Sportangeboten, wie Präventions-Sport, Reha-Sport und Kooperationen mit Schulen, ist unser Verein auf dem besten Weg.

  1. Wie siehst Du die Entwicklung des Vereinssportes in den nächsten Jahren?

Die TSG Nordholz muss sich weiterentwickeln. Hierzu sei der Fortschritt in der Digitalisierung und der Ausbau der Kooperationen beispielhaft genannt. Wir müssen den Anforderungen der Gesellschaft ständig anpassen.

  1. Hast du ein besonderes Erlebnis oder eine Erinnerung aus deiner Zeit im Verein, das/die dir besonders im Gedächtnis geblieben ist? 

Meine Ehrung durch den Landessportbund und die jährlichen Fan Reisen.

  1. Wie würdest du anderen Menschen empfehlen, sich ehrenamtlich zu engagieren, und welche Gründe würdest du ihnen dafür nennen?

Jeder Mensch kann durch ehrenamtliches Engagement helfen. Zeitnot ist eine Frage der Koordination zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt. Dinge in einem ehrenamtlichen Verein zu bewegen, anzubieten und zu verändern macht Freude und stärkt den Teamgeist.